Unser nächster Termin:

    28. Oktober 2025 um 19:00 – 22:00
    Liebe Unterstützer*innen, liebe Interessierte, wir laden euch herzlich zum nächsten Plenum der Volksinitiative Hamburg enteignet ein!Gemeinsam wollen wir diskutieren, planen und aktiv werden – für eine Stadt, in der Wohnraum keine Ware ist, sondern ein Grundrecht. Neu dabei? Dann schau schon um 18:30 Uhr zum Kennenlernen vorbei – wir freuen uns auf dich! Hamburg enteignet – für eine bezahlbare Stadt.
    Mehr erfahren

    Probleme der aktuellen Wohnungspolitik

    Zu hohe Mieten

    Wir streben eine Vergesellschaftung an, damit die Menschen selber entscheiden können, was mit ihren Häusern passiert und wie sie verwaltet werden.

    Mangelnder Service

    Häufig kommt es durch mangelnde Investitionen in die bestehenden Wohnungen zu großen Problemen. Die Leidtragenden sind die Mietenden.

    Profitgier der Konzerne

    Von jedem Euro Miete schüttet Vonovia 45 Cent an Aktionäre aus, anstatt ausreichend in den Wohnraum zu investieren und Mieten günstig zu halten. ¹

    Warum Vergesellschaftung?

    Demokratisierung

    Wir streben demokratische Strutkuren an, damit die Menschen selber entscheiden, was mit ihren Zu Hause passiert und wohin die Miete fließt.

    Dauerhaft bezahlbare Mieten

    Vergesellschafteter Wohnraum hat auch einen positiven Effekt auf den privaten Wohnungsmarkt und tragen zu dessen Entspannung bei. ²

    Faire Verteilung von Wohnraum

    Demokratische Strukturen fördern eine faire Verteilung des Wohnraums und verhindern die Verdrängung von Menschen mit weniger Geld.

    Stimmen aus Hamburg

    Mieter:innen berichten

    Jan van Aken

    erklärt den Mietendeckel

    Beate

    aus Ottensen

    Torben

    aus Winterhude

    Marco

    aus Winterhude

    Christa

    aus Steilshoop

    Unsere Unterstützenden ♡

    Noch Fragen?

    Frage und Antwort

    Wie läuft ein Volksentscheid ab?

    Es gibt 3 Phasen: Volksinitiative – Volksbegehren – Volksentscheid.

    Wir haben die erste Phase bereits erreicht und bereiten das Volksbegehren vor. Innerhalb von 3 Monaten müssen wir dann über 65.000 Unterschriften sammeln. Wenn wir das auch erreichen, wird unser Vorhaben zur Volksabstimmung gestellt.

    Weitere Informationen zum gesamten Verfahren findest du hier. Wenn Du uns unterstützen möchtest ausreichend Unterschriften zu bekommen, melde dich hier.


    Warum wollt ihr enteignen?

    Die Miete soll die Kosten für das Wohnen decken und nicht bewirken, dass einige Konzerne Millionengewinne machen. Die Wohnungsknappheit führt dazu, dass die Wohnungskonzerne die Mieten immer weiter in die Höhe treiben können, denn wir sind auf ein Dach über dem Kopf angewiesen.

    Wohnen ist ein Grundbedürfnis und sollte genau wie Gesundheit oder öffentlicher Nahverkehr nicht dazu dienen, einzelne Menschen durch unsere Not reich zu machen.


    Wieso soll Enteignen gegen Wohnungsnotstand helfen, wenn dadurch keine einzige neue Wohnung gebaut wird?

    Der Wohnungsnotstand liegt an zu wenig bezahlbaren Wohnraum.
    Solange Wohnungskonzerne weiterhin Wohnungen verteuern, leer stehen lassen, Luxus sanieren und als Spekulationsobjekte betrachten, werden sich die Mieten nicht stabilisieren.

    Durch eine Vergesellschaftung können wir jedoch demokratisch entscheiden, was für Wohnungen gebaut werden, wie hoch die Miete sein wird und Leerstand aus Profitgründen verhindern.

    Alleinig durch neuen teuren Wohnraum wirst du dir nicht eher eine Mietwohnung leisten können. Durch die Vergesellschaftung schon!


    Ein Familienmitglied von mir hat 3 Mietwohnungen. Werdet ihr auch diese Wohnungen enteignen?

    Nein. Nach unserem Plan sollen nur Unternehmen mit mindestens 500 Wohnungen enteignet werden.


    Sollen Genossenschaften auch enteignet werden?

    Nein, denn sie verwalten ihren Wohnraum bereits ohne Profitinteresse und lassen die Mieter:innen mitbestimmen. Dies führt zu niedrigen Mieten und besserem Service. Das wollen wir für viele weitere Wohnungen durch die Vergesellschaftung erreichen.

    Aktiv werden

    Um erfolgreich zu sein und das Thema der Vergesellschaftung aktiv zu halten sind wir auf Aktive angewiesen, die organisieren und vor allem Unterschriften sammeln.

    01

    Trage Dich zum Sammeln ein

    Um einen Volksentscheid zu erwirken, müssen wir über 60.000 Unterschriften innerhalb von drei Wochen sammeln. Dabei brauchen wir Unterstützung von Freiwilligen.

    02

    Komm zum Gesamtplenum

    Das Gesamtplenum ist deine erste Anlaufstelle, wenn du bei uns aktiv werden willst. Komm einfach vorbei oder treffe uns bei weiteren offenen Veranstaltungen.

    03

    Nimm Kontakt zu Deiner Stadtteilgruppe auf

    Wir sind dezentral in den Stadtteilgruppen organisiert. Unter dem Link findest Du eine Übersicht.